Denkanstöße und Reflexionsanlässe im Sportunterricht
Vor vielen Jahren ist mit der allgemeinen Umstellung der Lehrpläne auf Kompetenzorientierung die reflexive Orientierung auch für die Praxis des Sportunterrichts verbindlich angekommen. Diese wird aber in der Praxis faktisch kaum umgesetzt.
Parallel dazu mehren sich Studien, die neben der gewünschten Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen auch Themen wie körperliche Unsicherheit, doppelte Verletzbarkeit, Scham, Schulsportphobie feststellen und anzugehen versuchen.
In diesem Band erfahren Sie, wie ein moderner Sportunterricht aussehen kann, der ausreichend Bewegungszeit bewahrt, eine Abkehr von nicht mehr zeitgemäßen, kompetitiven Körperkonzepten anstrebt, die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler über reflexive Phasen forciert und damit für alle Jugendlichen eine angstfreie Atmosphäre schafft.
Die Autorin zeigt, wie Sie reflexive Phasen in Ihren Sportunterric
ht integrieren und liefert hierzu konkrete und praxiserprobte Unterrichtsideen. Die Unterrichtsmodelle reichen von einer Phase in einer herkömmlichen Sportstunde bis hin zu kompletten Unterrichtseinheiten, fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben und Projekttagen. Sie sind in Hinblick auf ihre Relevanz für kindliche und jugendliche Lebenswelten ausgewählt und didaktisch kommentiert.
Themen sind z. B. Angst bewältigen, Fairness im Sport, Stressbewältigung, Schönheitsideale, Selbstoptimierung, Probleme im Sport, Sportwerbung, Nachhaltigkeit und Sporttreiben sowie Neue Medien im Sportunterricht.