• Noch nicht erschienen.
ARCO, WUPPERTAL
Kartoniert/Broschiert
Paul van Ostaijen
Zweisprachige Ausgabe Aus dem Niederländischen von Anna Eble und Magnus Chrapkowski.

Paul van Ostaijen war die Leitfigur der flämischen Avantgarde und hinterließ ein literarisches Werk, das die Moderne in Belgien und den Niederlanden bis heute beeinflußt. »Die Feste von Angst und Pein«, ein bahnbrechender Zyklus von 19 Gedichten, entstand 1918-1921 in Berlin, wo van Ostaijen ...
  • Noch nicht erschienen.
ARCO, WUPPERTAL
Kartoniert/Broschiert
Coll'Arco 17
Gilbert Clavel
Erstausgabe. Aus dem Nachlaß kritisch ediert von Magnus Chrapkowski.

Angesichts eigener Krankheit und des Ersten Weltkriegs, den er als epochale Todessehnsucht deutete - »alle Welt will sterben« -, entwarf Gilbert Clavel 1916 ein Institut, in dem mitten in Basel nüchtern und bürokratisch ein genußvoller Ausstieg aus dem Leben angeboten wird. Doch dies ist ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
PENGUIN VERLAG MÜNCHEN
Kartoniert/Broschiert
Penguin Edition 3
Gustave Flaubert
Roman - Penguin Edition (Deutsche Ausgabe) - Die kultige Klassikerreihe - Klassiker einfach lesen

Das faszinierendste Meisterwerk der literarischen Moderne.

Emma Bovary fragt sich Tag für Tag, ob das, was ihr das Leben bietet, schon alles war. Hat sie, eine kluge, begehrenswerte und immer noch attraktive Frau, denn kein Anrecht auf Glück, Sinnlichkeit - auf die Erfüllung ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
MANESSE
Gebunden
Manesse Bibliothek 23
Volume 1
Marcel Proust
Übersetzt von Christina Viragh und Hanno Helbling

Die «Recherche» en miniature

Zum 150. Geburtstag des großen französischen Romanciers am 10.7.2021 erscheint hier ein Destillat von Prousts siebenbändigem Hauptwerk in Neuausgabe. Darin begegnet man bereits den Guermantes und Verdurins, Albertine und vielen anderen bekannten ...
  • Sofort lieferbar
SUHRKAMP
Kartoniert/Broschiert
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2147
3
Christian Benne
Zu Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit

Die Entstehung der literarischen Moderne ging seit dem 18. Jahrhundert damit einher, dass die Anzahl literarischer Manuskripte ebenso wuchs wie deren Bedeutung. Der Buchdruck hatte die Handschrift keineswegs überflüssig gemacht, sondern provozierte im Gegenteil einen neuen, am Autographen ...