• Fehlt kurzfristig am Lager.
VERLAG FÜR REGIONALGESCHICHTE
Gebunden
Westfälisches Ortsnamenbuch 16
Michael Flöer

Auf dem Gebiet der Städte Dortmund und Hagen sind 166 Ortsnamen vor 1600 schriftlich belegt, darunter zahlreiche Namen untergegangener oder heute in größeren Siedlungseinheiten aufgegangener Orte. Der sechzehnte Band des Westfälischen Ortsnamenbuchs dokumentiert diese vielfältige und ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
VERLAG FÜR REGIONALGESCHICHTE
Gebunden
Westfälisches Ortsnamenbuch 15
Birgit Meineke

Das Ortsnamenbuch für den Kreis Unna und die Stadt Hamm dokumentiert über 350 Siedlungsnamen, die seit der Karolingerzeit bis in die Jahre um 1600 erstmals schriftlich überliefert werden, darunter auch Namen von rund 150 (temporär oder dauerhaft) wüstgefallenen oder später überbauten Ansiedlungen....
  • Sofort lieferbar
BLOCHPLAN
(Land-)Karte
Neumark-Landkarten 1
Dirk Bloch
und nördliches Niederschlesien

Die Karte "Neumark - südlicher Teil" stellt die Landschaft östlich der Oder zwischen Frankfurt (Oder) und Bentschen/Zbaszyn bzw. Guben/Gubin und Grünberg/Zielona Góra dar. Unter Neumark versteht man den Teil des historischen Brandenburg, der 1945 an Polen gekommen ist.Diese nahe Berlins ...
  • Sofort lieferbar
HERDER, FREIBURG
Buchleinen
Fuldaer Studien 25
Diana Ascher

Die interdisziplinäre Arbeit untersucht alle vor 1600 überlieferten Orts- und Wüstungsnamen des Landkreises Fulda und leistet damit einen Beitrag zur Sprach- und Landesgeschichte Hessens. Die Toponyme dieser vielfältigen Namenlandschaft werden erstmals wissenschaftlich gedeutet und ausgewertet....
  • Sofort lieferbar
VERLAG FÜR REGIONALGESCHICHTE
Gebunden
Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 62
Kirstin Casemir,Uwe Ohainski

Der zehnte Band des Niedersächsischen Ortsnamenbuches behandelt die Siedlungsnamen im Gebiet des Kreises Goslar. Die 75 bestehenden Orte und die 87 dauerhaft wüst gefallenen Siedlungen, die vor 1600 schriftlich bezeugt sind, präsentieren die Autoren in ausgewählten historischen Belegen und ...
  • Sofort lieferbar
HERDER, FREIBURG
Gebunden
Fontes Christiani, 4. Folge 68
Eusebius von Caesarea,Hieronymus


Um 300 n. Chr. verfasste Eusebius von Caesarea ein Verzeichnis der biblischen Ortsnamen. Darin listete er knapp 1000 Orte der Heiligen Schrift in alphabetischer Reihenfolge und geordnet nach biblischen Büchern auf. Etwa 90 Jahre später übersetzte und erweiterte Hieronymus, seit 386 ...
  • Sofort lieferbar
FRANCKE
Kartoniert/Broschiert
Jonas Löfström
Structure, Context and Use / Structures, contextes et usages
Due to globalization, synchronic approaches in toponymy arise increasing interest among linguists. This volume takes Stock of different approaches to synchronic toponymy presenting linguistic studies on toponyms - in as various fields as grammar, morphosyntax, semantics, and pragmatics - which ...
  • Sofort lieferbar
WELTBUCH
Gebunden
Manfred Uhlig
Eine humoristische Erklärung, wie Städte zu ihren Namen kamen

Oft wird "Städtenamen verrückt" als langlebigste deutsche Rundfunksendung bezeichnet. Sie entstand 1965. 289 Folgen davon liefen zunächst in der Sendung "Alte Liebe" bei Radio DDR, dann unter der Bezeichnung "Städtenamen verrückt" bei MDR 1 RADIO SACHSEN.Die Initialzündung dazu fand bei ...
  • Sofort lieferbar
BECK , 2013
Gebunden
Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein
Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben


Nach dem großen Erfolg seines Lexikons bayerischer Ortsnamen und seines Lexikons fränkischer Ortsnamen legt Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein nun das Lexikon schwäbischer Ortsnamen vor.
Der Band verfolgt in mehr als 1500 Artikeln die Entwicklung von Siedlungs- und Gewässernamen in ...
  • Sofort lieferbar
STEFFEN VERLAG FRIEDLAND
Kartoniert/Broschiert
Robert Siering,Waldemar Siering
Von Aalbude bis Zitterpenningshagen

Von Siehdichum nach Kamerun, von Schabernack nach Texas oder Salem - eine Lesereise durch Mecklenburg-Vorpommern, auf der es viel zu schmunzeln, zu lernen und zum Weitersagen gibt. Die hier vorliegende Sammlung fasst zum ersten Mal die 139 ungewöhnlichsten Ortsnamen zusammen, gibt ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
BECK , 2009
Gebunden
Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein
Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. Mit über 1000 Artikeln


Nach dem großen Erfolg seines Lexikons bayerischer Ortsnamen legt Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein nun das Lexikon fränkischer Ortsnamen vor. Sein Lexikon verfolgt in mehr als 1000 Artikeln die Entwicklung von Siedlungs- und Gewässernamen in Franken von der frühesten Nennung bis zur ...
  • Sofort lieferbar
BECK , 2006
Gebunden
Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein
Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz

Reitzensteins Lexikon bayerischer Ortsnamen wird hier in einer verbesserten und erweiterten Auflage - nunmehr konzentriert auf Ober- und Niederbayern sowie die Oberpfalz - vorgelegt. In letzter Zeit gefundene Namensbelege wurden nachgetragen, Datierungen präzisiert, manche Deutung ...