• Sofort lieferbar
SÜDVERLAG
Kartoniert/Broschiert
  • Sofort lieferbar
HIRMER
Kartoniert/Broschiert
500 Jahre Protestantismus in der Welt. Zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum

Ergänzend zum Begleitbuch erscheint ein Kurzführer, der die fünf Ausstellungskapitel schlaglichtartig umreißt und ihre wichtigsten Exponate vorstellt: Die Reformationen des 16. Jahrhunderts, Der Weg zu einer Lutherischen Staatskirche in Schweden 1500-1750, die Vielfalt des Protestantismus in ...
  • Sofort lieferbar
BECK
Kartoniert/Broschiert
C.H. Beck Paperback 6261
3
Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat


Die Reformation hat unsere moderne Kultur - Recht, Wirtschaftsethik, Literatur, Musik - tief geprägt, und sie hat damit weltweit gewirkt. Das Buch beschreibt anschaulich diese Verwandlung des Weltlichen und der Welt durch die Reformation.
Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500....
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
Waxmann Verlag GmbH
Gebunden
Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 3. bis 5. März 2016

Im Unterschied zu den meisten anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es im Fürstbistum Osnabrück nicht zur Ausbildung eines konfessionell einheitlichen, geschlossenen Gebietes. Der Westfälische Friede schließlich bestätigte formell diesen Zustand und schuf ...
  • Sofort lieferbar
BECK , 2017
Gebunden
Heinz Schilling
Weltgeschichte eines Jahres


"1517" ist das etwas andere Buch zum Reformationsjahr. Es schaut nicht auf den Bauchnabel Wittenberg, sondern auf die ganze Welt. Wie sah diese Welt zur Zeit Luthers eigentlich aus? Heinz Schilling, einer der großen Kenner der Epoche, nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise, die ...
  • Sofort lieferbar
TYROLIA
Gebunden
Brixner Theologisches Jahrbuch 7
Anstöße und Auswirkungen. 2016

Luthers Thesenanschlag als Anstoß für die Erneuerung der - katholischen - KircheIm Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der Thesen zum Ablass durch Martin Luther, die gemeinhin als Beginn der Reformation angesehen wird. Neben dem Jahr 1054, als sich Ost- und Westkirche ...
  • Sofort lieferbar
HERDER, FREIBURG , 2017
Gebunden
Peter Neuner
Eine katholische Würdigung

Der Band unternimmt eine katholische Würdigung der Theologie Luthers und des Luthertums in ökumenischer Absicht. Vor dem Hintergrund der vielgestaltigen und teils widersprüchlichen Lutherdeutungen der vergangenen 500 Jahre zeigt der Autor, dass das Kernanliegen Luthers und seiner Reformation ...
  • Sofort lieferbar
EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT
Kartoniert/Broschiert
Weltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der reformatorischen Rechtfertigungslehre

Die sieben Beiträge des Symposium "Aus Glauben gerecht" (Theologische Hochschule Elstal, 12.-14. November 2015) nehmen im Vorfeld des Reformationsjubiläums den "ersten und Hauptartikel" der reformatorischen Theologie in den Blick. Die "Neue Paulus-Perspektive", Luthers Paulus-Exegese, ...
  • Sofort lieferbar
ARS TEMPUS,EDITION 52
Gebunden
Hauptmann Veit 1
Lutz Nosofsky
BLUTBRUDER

Deutschland im Jahre 1522. Seit Wochen auf einer Festung im Badischen eingeschlossen, erwartet die Besatzung verzweifelt Hilfe. Uneins über die Fortsetzung des Kampfes, sehen sich ihre Hauptleute Veit und Raven jedoch bald einer viel größeren Bedrohung gegenüber - da eskaliert die Situation ....
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
PIPER
Kartoniert/Broschiert
Piper Taschenbuch 50083
Heinz Zahrnt
Reformator wider Willen

Die Luther Biografie eines der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.
  • Sofort lieferbar
BECK
Kartoniert/Broschiert
Beck'sche Reihe 2054
Luise Schorn-Schütte
Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung

Im Zentrum dieses informativen Überblicks stehen die Ereignisse der Reformation vom Thesenanschlag 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 unter Berücksichtigung der neuesten sozial- und religionsgeschichtlichen Forschungsergebnisse. Das Buch skizziert ferner die Deutungsmuster der ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
ALIVE,WORTART
CD
Konrad Beikircher

Am 31. Oktober 1517, hat Martin Luther in Wittenberg seine Thesen angeschlagen, vermutlich ohne zu ahnen, was er da lostritt.
Nun ist aus viel Wut und einem Stück Papier "ein ganzer Glaube" geworden, was unsereinen vom "normalen Glauben" mehr fuchst, als wir zugeben. Es ist Zeit, ...