• Sofort lieferbar
DTV
Gebunden
Christian Bommarius
Deutschland 1923 | Das turbulenteste Jahr der Weimarer Republik


Inflation, Aufstände, Putschversuch - und eine heiße, florierende Populärkultur. Das Jahr 1923 ist in seiner Ambivalenz sowohl das Ende der Nachkriegszeit, als auch der Auftakt zu den Goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik.
  • Sofort lieferbar
HANSER,HANSER BERLIN
Gebunden
Katja Kullmann

In dem Bestseller "Generation Ally" beschrieb Katja Kullmann, warum es so kompliziert ist, eine Frau zu sein. Zwanzig Jahre später erzählt sie, wie es ist, eine Frau ohne Begleitung zu sein.

Sie ist die Frau, der man nachsagt, dass sie kein Glück in der Liebe hat. Diejenige, die ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
BRILL | FINK,BRILL FINK
Gebunden
Stephan Leopold
Prousts Recherche

Auch wenn man es zuerst vielleicht nicht sogleich merkt: In Combray gärt eine Zeit der Nation, die sich in der apokalyptischen Weltkriegsnacht am Ende eschatologisch erfüllen wird. Es ist daher durchaus von Belang, wenn der kleine Marcel seine erste Madeleine jedes Jahr am Ostersonntag isst, ...
  • Sofort lieferbar
GMEINER-VERLAG
Kartoniert/Broschiert
Polizeibeamter David Bronstein
Andreas Pittler
14 Wiener Kriminalgeschichten

Der Polizeibeamte David Bronstein muss weisungsgemäß bei der Ausschaltung des Österreichischen Nationalrats 1933 zugegen sein. Er spürt, dass hier etwas zerbricht, und fragt sich unwillkürlich, wie es überhaupt so weit kommen konnte, liegt doch die Aufbruchstimmung nach dem Ersten Weltkrieg ...
  • Sofort lieferbar
ZU KLAMPEN VERLAG
Gebunden
Martin Heipertz
Ein Bericht

Willkommen im Kosovo, dem toten Winkel Europas. Ein neuer Staat nach westlichem Vorbild soll entstehen. Doch es kommt anders. Bericht über einen gescheiterten Versuch.
  • Sofort lieferbar
Vandenhoeck & Ruprecht
Gebunden
Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Band 019
Der Erste Weltkrieg und das Ende der Monarchien in Deutschland und Europa

Der Erste Weltkrieg verwandelte zahlreiche europäische Staaten in Republiken. In Gedenkveranstaltungen und Publikationen der Jahre 2018/19 spielte dieses Symbol der Volksherrschaft so gut wie keine Rolle. Dieses Defizit will der Band ausgleichen.

Der Band zieht eine Bilanz der ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
NOMOS
Kartoniert/Broschiert
Studien zum öffentlichen Recht 30
Tobias Growe
Ein Beitrag zum verfassungsrechtlichen Amts- und Rollenverständnis

Die Studie widmet sich erstmals ganzheitlich den verschiedenen Sprecherrollen, die ein Regierungsmitglied im öffentlichen Diskurs einnehmen kann. Dabei steht die Frage im Fokus, inwieweit jeweils eine Positionierung zu Gunsten oder zu Lasten politischer Parteien rechtlich zulässig ist. ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
ECHTZEIT
Kartoniert/Broschiert
Carlos Hanimann
Die gefährlichste Frau der Schweiz?

Carlos Hanimann, Reporter beim digitalen Magazin "Republik" rekonstruiert den Mord im Parkhaus und den Mord beim Chinagarten akribisch und lenkt den Blick in diesem Fall auf bisher kaum Beachtetes: Dass Caroline H. in Therapie
inzwischen von ihren Geständnissen Abstand genommen und die ...
  • Sofort lieferbar
MOHR SIEBECK
Kartoniert/Broschiert
Jannis Lennartz
Sprache und Argument bei Carl Schmitt in Weimar

Freund und Feind, Dezisionismus, Politische Theologie, der Ausnahmezustand - Schmitts Formulierungen und Begriffe gleichen Granatsplittern: changierende Farben, scharfe Kanten. Nur das Werk der Weimarer Jahre zeigt das Funkeln, das Schmitt so spannend macht. Es folgt weniger aus den ...
  • Sofort lieferbar
MOHR SIEBECK
Kartoniert/Broschiert
Christoph Gusy
Eine gute Verfassung in schlechter Zeit

Einhundert Jahre nach Gründung der demokratischen Republik in Deutschland kann ein Blick in die Weimarer Verfassung irritieren: Vieles in ihr wirkt in hohem Maße aktuell, anschlussfähig und geradezu modern. Sie ist ganz anders als die Bilder und die Lehren, die ihre Überlieferung prägen. ...
  • Sofort lieferbar
BRILL DEUTSCHLAND GMBH,V&R UNIPRESS
Kartoniert/Broschiert
Romanica Band 001
Lisa Zeller
Republikanische Allegorien im französischen Roman um 1900. Dissertationsschrift

In französischen Romanen um 1900 werden verschiedene Schreibweisen des Allegorischen verwendet, um über den politischen Körper der Republik und über republikanische Männlichkeit zu reflektieren. Das zeigt diese Studie in zahlreichen Einzelanalysen.

Das politische Imaginäre der ...
  • Fehlt kurzfristig am Lager.
MOHR SIEBECK
Kartoniert/Broschiert
Rolf Gröschner
Geschichten vom Geist republikansischer Freiheit

"Weil Wir frei sein wollen" beantwortet die Frage, warum wir den Staat brauchen. Die Antwort thematisiert ihn als Republik oder - in korrekter Übersetzung des lateinischen Lehnwortes - als Freistaat. Thema des Buches ist daher nicht der rechtsstaatliche Schutz privater, persönlicher ...